top of page

ELTE BTK

Nőtörténeti Kutatóközpont

Medien, Orte und Rituale von und unter Frauen.
Zur Kulturgeschichte Weiblicher Kommunikation in der Habsburger Monarchie 

Internationaler Workshop, 21.–23. Mai 2018, Schloß SMOLENICE

Veranstalter Eötvös-Loránd-Universität, Historisches Institut, Forschungszentrum für Frauengeschichte in Zusammenarbeit mit  Universität Wien, EVSL, Finno-Ugristik, Historický ústav Slovenskej akadémie vied, Bratislava

Finanzieller unterstützer Stiftung Aktion Österreich-Ungarn

Der Workshop widmet sich Themenkomplexen die von der kultur-, sozial- und kommunikationswissenschaftlichen Forschung bisher nur wenig behandelt wurden. Diesem Defizit möchte diese Veranstaltung durch eine interdisziplinäre Auseinandersetzung begegnen. Dabei sollen die Wissens-, Beziehungs- und Kommunikationskulturen von Frauen unterschiedlicher sozialer Milieus im Zeitraum von 16. bis zum 19. Jahrhundert im Kontext der Habsburger Monarchie, ihre Medien und Orte, weibliche Schreib-, und Briefkulturen, Freundschaftskreise, sowie Räume der Kontaktpflege im Mittelpunkt des Austausches stehen. Aber auch grundlegende Fragen zum Kontext weiblicher Rollenkonstruktionen, Beziehungspflege und -stiftung, der gesellschaftlichen, politischen, kulturellen oder mentalen Bedeutung und Prägekraft weiblicher Beziehungsnetze und Kommunikationssysteme, zu weiblicher Wissensvermittlung, Informations-, und Rechtsprechungskultur sollen an den beiden Workshop tagen erörtert werden.

Dienstag, 22. Mai 2018

10.00-11.20 Sektion 1.: FORM UND SPRACHE: MEDIEN DER WEIBLICHEN KOMMUNIKATION

Chair: Krász Lilla (ELTE, Budapest)

SEIDLER, Andrea (EVSL, Univ. Wien): Josef von Sonnenfels, der Frauenkenner: Zu den Moralischen Wochenschriften eines Beamten Maria Theresias

MARKÓ,  Anita (EVSL, Univ. Wien): Netzwerkanalyse der Einträgerinnen in ungarische Stammbüchern

GÉRA, Eleonóra (ELTE, Budapest): Briefe einer Pester Diakonissin aus Kaiserwerth und aus  Beirut (1863-1868)

SZÍVÓS, Erika (ELTE, Budapest): Aussagen für die Nachwelt? Die Jahrhundertwendeim Spiegel weiblicher Memoiren.

11.20-12.00: Diskussion

14.00-15.20 Sektion 2.: ORTE UND RITUALE DER WEIBLICHEN HANDLUNGSWELT

Chair: Andrea Seidler (EVSL, Univ. Wien)

HORN, Ildikó (ELTE, Budapest): Nonnenkloster als Nachrichtenzentrum. Das Leben bei den Pressburger Klarissen im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts

PESTI, Brigitta (EVSL, Univ. Wien): Die Rolle der Frau in der Literaturförderung der frühen Neuzeit

BALÁŽOVÁ, Barbara (Umenovedný ústav SAV, Bratislava): Malerinnen, Bildhauerinnen, Künstler Frauen

DUCHOŇOVÁ, Diana (Historický ústav SAV, Bratislava): Weibliche Familien rollen: Mutter, Gemahlin, Frauenzimmer. Orte weiblicher Kommunikation in Aristokratenfamilien

15.20-16.00: Diskussion

 

16.20-17.20 Sektion 3.: WEIBLICHE ROLLENKONSTRUKTIONEN

Chair: Pesti Brigitta (EVSL, Univ. Wien)

V. BALOGH, Judit (EKE, Eger): Weibliche Rollenkonstruktionen der Reformation im Oberungarn des 16. Jahrhunderts

LENGYELOVÁ, Tünde (Historický ústav SAV, Bratislava): Bildung und Vorwärtskommen. Handlungsmöglichkeiten frühneuzeitlicher Frauen in den Kreisen ausserhalb der Familie

VÁRKONYI Gábor (ELTE, Budapest): Heirat und öffentliches Leben. Handlungsspielräume der Aristokratenfrauen im Ungarn der Frühen Neuzeit

FUNDÁRKOVÁ, Anna (Historický ústav SAV, Bratislava): Cherchez la femme, oder starke Frauen an der Seite starker Männer. Die herausragenden Frauenfiguren in der Familie Pálffy im 16.-17. Jahrhundert: Maria Fugger und Franziska Khuen de Belasy.

17.20-17.50: Diskussion

 

Mittwoch, 22 Mai 2018

10.00-11.00 Sektion 4.:FRAUEN VOR GERICHT

Chair: Tünde Lengyelová (Historický ústav SAV, Bratislava)

SZEGHYOVÁ, Blanka (Historický ústav SAV, Bratislava): Kommunikation und Strategien angeklagter Frauen vor Gericht

KRÁSZ, Lilla (ELTE, Budapest): Arm, verlassen und ausgeliefert sein. Anthropologie der Personenbeschreibung über „entflohene Frauen” im Königreich Ungarn des 18. Jahrhunderts

PALENČÁROVÁ, Radka (Historický ústav SAV, Bratislava): KleineMenschen, grosse Probleme. Die Kommunikation ländlicher Frauen vor Gericht

11.00-11.20: Diskussion

X

bottom of page